Herzlich willkommen auf unsere kleine Leopardgeckofarm!!Viel spaß wünschen wir euch!!
 
  Home
  Leopardgecko zucht gruppe
  Abzugeben
  Haltung
  => Krankheiten
  => Ernährung
  => Inkubation
  Gästebuch
  kontakt
  Counter
Kein versand von lebenden tiere und nur an abholer
Krankheiten

 


Krankheiten

Das Wichtigste ist Krankheiten schon im Vorhinein zu vermeiden durch richtige Ernährung, Pflege und Haltung. Man sollte auch bevor ein Tier krank ist oder Krankheitsanzeichen zeigt einen erfahrenen Tierarzt aufsuchen damit man im Ernstfall nicht erst einen suchen muss was sich teilwise als ziemlich schwierig erweisen kann.

Bissverletzungen

Bissverletzungen kommen im Terrarium immer wieder mal vor wenn man diese frühzeitig erkennt kann man sie mit einer Salbe aus der Apotheke behandeln. Einfach auf die Wunde auftragen bis die Verletzung sich gelegt hat. Sollte die Wunde sich entzündet haben sollte ein Tierarzt aufgesucht werden dieser wird eine Antibiotische Salbe verschreiben die dann nach Anordnung des Arztes aufgetragen werden sollte. Auch sinnvoll ist es den Leopardgecko für diese Zeit auf Zeitung oder Küchenpapier zu halten damit nicht nochmehr Sand in die Wund gelangen kann.

Häutungsprobleme

Häutungsprobleme sind meist auf falsche und zu trockene Haltung zurüchzuführen. Im Normalfall häutet sich ein Leopardegcko am ganzen Stück und es bleiben keine reste am Körper zurück sollte dies doch der Fall sein kann man den Gecko durch leichtes Sprühen anfeuchten oder auch in einer Schüssel mit warmen flachen Wasser setzen. Dann sollte sich die Haut leichter lösen und nach wenigen Tagen komplett weg sein. Um Häutungsprobleme zu vermeiden sollte eine Stelle im Terrarium immer etwas feucht gehalten werden.

Parasiten

Parasiten sind eine häufig Verbreitete Erkrankung bei Leopardgeckos. Dazu gehören Milben und Würmer die sich meist auf den ersten Blick nicht feststellen lassen. Um Milben zu erkennen muss man sehr genau hinschauen mit etwas Glück kann man auf der Haut des Geckos winzig kleine weiße Punkte entdecken. Beim Wurmbefall ist dies schon schwieriger. Meist erkennt man am Kot das etwas nicht stimmt. Der Kot sieht dann anders aus manchemal kann man die Würmer auch sehen. In beiden Fällen ist es Sinnvoll einen Tierarzt aufzusuchen und die Tiere behandeln zu lassen. Waren die betroffenen Geckos mit mehreren Tieren in einem Terrarium so kommt man bei einer Postiven Diagnose nicht drum rum die ganze Besatzung untersuchen zu lassen. Darum ist es immer sehr wichtig neu erworbene Leopardgeckos umbedingt in vorerst in Quarantäne zu halten und eine Kotprobe machen zu lassen erst wenn die negativ ausfällt kann der neue Leopardgeckos in die Gruppe integriert werden. Man sollte diese Problematik auf keinen Fall unterschätzen.

Futterverweigernung

Futterverweigerung kann mehrer Ursachen haben trächtige Weibchen nehmen meist in den letzten Tagen vor der Eiablage keine Nahrung mehr zu sich. Auch Geckos die neu erworben wurden fressen oft in den ersten Tagen im neuen Heim nichts. Wenn Geckos unter Verstopfung leiden verweigern sie auch früher oder später das Futter. Oder sie wurden so gut gefüttert das sie einfach mal keinen Hunger haben. Sollte diese Futterverweigerung jedoch länger als 8-10 Tage anhalten und es ist ein Gewichtsverlust des Geckos zu bemerken sollte ein Tierarzt aufgesucht werden

Verstopfungen

Verstopfungen sind gar nicht so selten wie man vielleicht denkt. Leopardgeckos brauchen eine gewisse Temperatur um richtig zu verdauen ist die nicht gegeben können sie ihren Kot nicht absetzen. Bei Verstopfungen verweigern Geckos dann meist das angebotene Futter und werden recht träge. Der Bauch fühlt sich hart an und man kann einen Schatten an der Unterseite am Bauch erkennen. Durch ein warmes Bad und eine leichte Massage des Bauches kann man den Leopardgecko meist dazu bringen den Kot abzusetzen. Ist dies nicht der Fall so sollte auch in diesem fall ein fachkundiger Tierarzt aufgesucht werden.

 

Man sollte sich im Nachhinein immer die Frage stellen wie es zu der Krankheit hat kommen können und welche Verbesserungen in der Haltung gemacht werden müssen um eine erneute Erkrankung zu vermeiden.

 
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden