

Terrarium
Das wichtigste Kriterium um Leopardgeckos artgerecht pflegen zu können ist das Terrarium. Hierzu gehören die richtigen Maße, die Einrichtung sowie Beleuchtung und Temperatur.
Es gibt verschiedene Arten von Terrararien so kann man zum Beispiel ein Aquarium umfunktionieren jedoch ist dies keine Ideale Lösung da die Belüftung nicht so gut ist und man immer nur von oben in den Behälter greifen kann. Dann gibt es die normalen Standart Terrarien aus Glas diese eignen sich gut haben allerdings den Nachteil das sie sehr schwer sind und meist auch recht teuer. Auch gut bewährt haben sich Holz Terrarien diese kann man mit etwas Geschick auch selber bauen und die Maße nach seinen Wünschen bestimmen auch sind sie leicht und speichern gut Wärme. Für welche Art man sich im Endefekt entscheidet bleibt jedem selbst überlassen solange das Wohl der Leopardgeckos im Vordergrund steht.
Terrarien Maße
Für Reptilien gibt es Mindestmaße die vom Halter stetz zu beachten sind und eingehalten werden müssen natürlich spricht nichts gegen ein größeres Maß. Im Gegenteil desto größer desto besser.
Für die richtige Größe des Terrariums gibt es eine Faustregel die lautet : Kopf-Rumpf-Länge des Tieres multipliziert mit 4x3x2 für ein Paar Leopardgeckos
Nach dieser Rechnung würden dann diese Maße herauskommen für...
2 Leopardgeckos 60x45x30 LxBxH
3 Leopardgeckos 90x67x45 LxBxH
4 Leopardgeckos 120x90x60 LxBxH
diese Regel kann man dann weiterführen bis man das Ergebnis für die gewünsche Besatzung des Terrariums erreicht hat.
Einrichtung
Am besten ist es man richtet sich bei der Einrichtung an die Umgebung wie sie auch in der freien Natur vorkommen. Da Leopardgeckos Steppen bewohnen sollte man versuchen es ihnen so ähnlich wie möglich zu gestallten. Als Bodengrund eignet sich am besten ein Sand- Lehm Gemisch. Dieses wird wenn man es ein wenig anfeuchtet fest und eignet sich bestens zum graben. Der Bodengrund sollte im Terrarium einige Zenitmeter hoch sein man kann ihn im noch feuchten Zustand auch gut formen und so unebenheiten hinein bringen. Wichtig für Leopardgeckos sind Versteckmöglichkeiten und jeder Leo sollte seine eigene Höle zur verfügung haben. Mit Wurzeln und Steinen kann man zusätzliche Verstecke und Klettermöglichkeiten anbieten ausserdem verschönert es auch das Terrarium. Achtung jedoch bei lose auf dem Bodengrund liegenden Gegenständen. Leopargeckos untergraben diese gerne und es kann zu Einsturzgefahr kommen, daher immer lose Gegenstände gut befestigen. Man kann in seinem Terrarium auch echte Pflanzen unterbringen besser eignen sich jedoch Künstliche da diese keine Feuchtigkeit brauchen und auch nicht austrocknen. Die Einrichtung ist jedem nach seinem Geschmack überlassen Leopardgeckos interessiert es nicht wirklich ob Pflanzen oder sonstiges im Terrarium stehen für uns als Betrachter wirkt es natürlich schöner. Will man sich und natürlich den Leopardgeckos eine besondere Freude machen baut man eine künstliche Rückwand ins Terrarium dies sieht nicht nur sehr schön aus sondern vergrößert den Bewegungsradius der Leopardgeckos um einiges.
Beleuchtung
Die Beleuchtung ist bei Leopardgeckos ein umstrittenes Thema und führt nicht selten zu Diskusionen. Beleuchtung ja oder nein das ist oft die Frage. Da Leopardgeckos ja Nachtaktiv sind meinen manche das eine Beleuchtung tagsüber überflüssig sei. Ich kann dazu nur sagen das ich eine 12 Stündige Beleuchtung für angemessen halte da diese den natürlichen Tag-Nacht-Rythmus simuliert. Hierzu genügt eine Leuchtstoffröhre und ein Wärmespot auch eine UV Lampe ist Sinnvoll da die Leos auch Tagsüber ab und zu raus kommen. Sollte man auf UV Licht verzichten muss dies durch Vitamin Gabe in der Nahrung wieder ausgeglichen werden. Zur Nachtbeobachtung kann man die im Handel erhältlichen Night Glow Birnen oder Rotlicht verwenden. Dieses Licht stört die Leopardgeckos bei ihrer nächtlichen Wanderung nicht. Natürlich kann man auf diesen Zusatz auch Verzichten.
Temperaturen
Zwischen Februar und November sollten die Temperaturen im Terrarium tagsüber um die 28°C liegen wobei es verschiedene Zonen geben sollte. So sollten zum Beispiel in einer Ecke nur 22°C sein unter einem Spot bis zu 40°C und der restliche Bereich bei 28°C liegen. Die kühlste Ecke im Terrarium sollte auch immer die sein wo die Leopardgeckos tagsüber schlafen, diese Stelle sollte auch immer mit einer Sprühflasche leicht angefeuchtet werden. Nachts können die Temperaturen auf bis zu 22°C abfallen. Dies schadet den Geckos nicht.
Von Dezember bis Januar wird die Beleuchtung auf 6-8 Stunden pro Tag verkürzt und die Temperatur auf bis zu 10-12°C heruntergefahren in dieser Zeit machen die Leopardgeckos dann eine Winterruhe. Mehr hierzu gibts bei Verhalten zu lesen.

A:lampenfassung:spotstrahler nach wahl,temperatur muss jedoch stimmen
B:osb-terrarium bevorzuge ich anstelle von glasterras da es die wärme gut hält und man kann rückwände selbst gestalten.bei glasterrarien spiegelt sich das männchen wieder und denkt es wäre ein rivale und steht dadurch unter stress!!
C:Thermosthat und Hydrometer:digitale sind messgenauer als normale.darauf achten das sie geeicht sind!!!
D:Gestaltung des terras:man kann kunstpflanzen verwenden man muss nur drauf achten das keine kleinteile entfernt werden können bzw rumliegen.der leopardgecko würde es sonst fressen und evtll.dran ersticken.ansonsten ist der gestaltung des terras keine grenzen gesetzt.Steine,wurzeln,äste,kakteen etc.
E:eiablagestelle:mit feuten vermiculite ausstatten damit das weibchen eine ideale brutstelle bekommt(sonst legenot)
F:schale mit zerstoßenen sepiaschalen(gibt es beim vogelbedarf zu kaufen oder auf bösen)andere lösung wären abgekochte eierschalen(kleingemahlen und getrocknet)
wasserschale:jeden tag wechseln sprich auswaschen und neues wasser.man muss drauf achten dass das wasser nicht zu tief ist!ERTRINKUNGSGEFAHR!!!!!
G:Bodengrund:jeder hat da seine eigene vorstellung.ich bevorzuge spielkastensand.<<manche mischen ihn 1:5 mit lehm.von calzisand hände weg.der verstopft die tiere und wird NICHT,wie die meisten sagen,im magen verdaut!!hierzu müssen wir sagen das bodengrund sowieso ein streitthema ist.wir sprechen nur aus EIGENER erfahrung
H:bodenheizung und heizsteine neigen zu überhitzung dies führt dazu das sich die tiere stark verbrennen können!also finger weg,es ist unnötig sowas zu holen!
I:Höhle:sie bietet dem tier schutz und unterschlupf bei tag.je heller das terra desto dunkler muss es in der höhle sein!!!!hier lauet die devise:nicht je größer umso besser sondern je enger desto besser,denn die leos mögen enge das heißt nich quetschen da muss noch freiraum sein!!für bis zu 3tieren.für jedes tier eine höhle